Wenn man die Notennamen weiß, kann man sich ein kleines (selbst gebasteltes) Gedichtchen erlesen.
Aber: Enharmonische Verwechsung ist gefragt, jedoch nicht immer. Was das ist? Die Änderung der Schreibweise ein und derselben Note durch Vorzeichen. Zum Beispiel gis und as ist derselbe Ton. Oder das Doppelkreuz zum Beispiel: disis = e. Oder Doppel-B: deses = c . Tjaaa. Die spinnen, die Musiker, ich weiß. *sfg*

Ich habe es für meine Musikkundeschüler gemacht. Statt einem Test. Hundsgemein, ich weiß. Und durch das Verkleinern auch noch schwer zu lesen. Aber die lieben Kleinen (bis 23 Jahre *g*) schaffen das in Null-Komma-Josef. Ähm....
Wetten Erowyinn oder Ferdl gewinnen?

Und was wünscht sich der/die SiegerIn?

...

...

Schon wieder verpasst. wut
aber der Ärger ist schnell wieder verflogen. Das wäre für mich eine Heidenarbeit gewesen. Bin froh dass ich die Tonleiter auf der Klampfe richtig hinkriege, aber dann noch die Noten bennennen - hmpf.
vom 28.11.2005, 06.17