Und weiter gehts. Eine Neue.
04.03.2012, 23.51| (2/1) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: beruflich
Danke für die Darlegungen!
"Das Bild des Menschen religiös, spirituell oder wunschgläubig schönzureden, bringt honigsüßen Glibberblub in die Matrix und lenkt den Blick von der menschlichen Destruktivität in einer nekrophilen Gesellschaft der „Kalten Herzen“ ab."
So schrieb Herr Oskar Unke in einem Kommentar.
"Nekrophil" - hab nachgelesen. Boah, welch Übertreibung bei diesem Herrn Fromm würde ich gerne laienhaft schreiben, und: die spinnen, die Psychologen. Aber.. na gut, die Tendenz ist in Spielfilmen zu beobachten, täglich zur Belustigung Leichen im Fernsehen, ist ja wahr. Und doch: wie übertrieben ausgedrückt, Herr Unke. Ein bisschen Adrenalinsucht findet sich auch bei meiner Katze, das muss man nicht überbewerten, womit die Krimi-Leichen mal abgehakt wären. Was noch in Richtung "nekrophil"? Verstehe ich nicht..
Viola schrieb in ihrem klasse Kommentar: "Niemand ist NUR gut...oder auch NUR schlecht, es gibt immer mindestens einen Gegenpol."
Das stimmt doch so für den "gesunden" Durchschnitt, oder Herr Unke? Huhuu, AUCH gut ist er! Es kommt halt darauf an, wohin man fokussiert!
Viele bemühen sich, dem Guten zu dienen, mir scheint, mehr Menschen als man denkt. Aber andere haben keine Zeit dazu, vor lauter auf sich selbst schauen. Klar doch, diese Tatsache blende ich nicht aus. Und ich denke: DIE sind sicher nicht glücklicher!
Mir geht es bei der Sache um eines:
Hält man den Menschen für schlecht, hat man wenig Motivation, "ihm gut zu sein", und zwar im wahrsten Sinn des Wortes. Und genau da fängt es an. Genau hier beginnt in der Gesellschaft die frustrierende Unfähigkeit zu einem gelingenden Miteinander.
Einer unserer Geigenlehrer sagte mir im Zusammenhang mit der unten beschriebenen Geschichte: "Ich denke, es ist besser für MICH, wenn ich an das Gute im Menschen glaube". Und er fügte an: "Das lasse ich mir schon um meiner selbst willen nicht nehmen!" Ich betrachtete ihn sehr erstaunt. Es war, als hörte ich mich selber reden.
Ja, so ist es! Es entsteht eine Kettenreaktion! Psychologen reden doch so gerne von Spiegelung? Komme ich den Menschen positiv entgegen, SIND sie auch positiv. Ich erlebe es täglich. Und zwar, weil ich es echt so empfinde. Wäre es unecht, würde meine Körpersprache das verraten und Schluss wärs mit den guten Erfahrungen.
Ich bleibe lieber gutdenkend! Und das wird mir Herr Unkerich nicht nehmen können! So. :-)
04.03.2012, 02.27| (8/3) Kommentare (RSS) | TB | PL | einsortiert in: nachdenklich